Die wichtigsten Infos in Kurzform

A wie Anfang / Aufsicht / Abholberechtigung

Anfang

Das individuelle Eingewöhnungskonzept ermöglicht Ihrem Kind im eigenen Tempo eine vertrauensvolle und stabile Beziehung zu den Erzieherinnen aufzubauen und sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Für die Eingewöhnung Ihres Kindes in unsere Einrichtung planen Sie bitte 7-14 Tage ein. In dieser Zeit nimmt Ihr Kind Kontakt zu den neuen Bezugspersonen und den anderen Kindern auf, es lernt seine neue Umgebung und unseren Tagesablauf kennen. Indem Sie nicht als Spielpartner, sondern als „Sicherer Hafen“ für Ihr Kind im Kindergarten da sind, ermöglichen und erleichtern Sie uns, die Kontaktanbahnung mit Ihrem Kind. Am ersten Tag besucht Ihr Kind die Einrichtung zunächst für zwei Stunden. Die Besuchsdauer wird, wenn möglich täglich gesteigert. Nach der vom Kind vorgegebenen Zeit können Sie den Gruppenraum für einen bestimmten Zeitrahmen verlassen. Sie verabschieden sich auch, wenn Sie anfangs die Zeit noch im Elternsprechzimmer verbringen.

Die Erzieherin bezieht Ihr Kind in den „Ablösungsprozess“ mit ein. Dies geschieht individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes. Die Erzieherinnen sind im ständigen Austausch mit Ihnen und reflektieren in regelmäßigen Gesprächen die „Eingewöhnung“.

In der Anfangszeit sollten Sie immer telefonisch erreichbar sein.
Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn Ihr Kind die pädagogische Fachkraft als „sichere Basis“ akzeptiert.

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht des Kindergartenpersonals beginnt mit der persönlichen Begrüßung am Morgen und endet mit einer direkten Verabschiedung beim Abholen Ihres Kindes.

Bei Festen und Feiern bleibt die Aufsichtspflicht immer bei den Eltern.

Abholberechtigung

Abholberechtigt sind Personen ab 18 Jahre.

Bitte tragen Sie alle für Ihr Kind abholberechtigten Personen in das vorgefertigte Formular „Zusatzangaben zum Kindergartenbesuch“ ein.

B wie Bring- und Abholzeit / Brotzeit

Bringzeit/Abholzeit

Die Bringzeit liegt zwischen 7.30 und 8.00 Uhr.

Sollte Ihr Kind am Vormittag einen Termin bei Ärzten/Fachdiensten haben, so geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid.

Natürlich können Sie Ihr Kind anschließend in den Kindergarten bringen.

Die 1. Abholzeit ist von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr. (4-5 Std.-Buchung)
Die 2. Abholzeit ist von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr (5-6 Std.-Buchung)
Die 3. Abholzeit ist von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr (6-7 Std.-Buchung)

Brotzeit

Bitte packen Sie für Ihr Kind eine gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit in die Kindergartentasche.

Um Müll zu vermeiden, bitten wir Sie Brotzeitboxen zu verwenden. Ihr Kind hat jederzeit die Möglichkeit sich selbst an der „Trinkstation“ zu bedienen. Zu den Mahlzeiten bieten wir im Wechsel Ihrem Kind Getränke wie Tee, Saftschorlen, Mineralwasser und Milch an.
Am Mittwoch ist bei uns MÜSLITAG.

Das heißt, ihr Kind braucht an diesem Tag keine Brotzeit mitbringen. Wir bekommen frisches Obst und Gemüse vom „Schulfruchtprogramm“ und Frischmilch und Joghurt von der „Höhenberger Biokiste“.

E wie Eltern

Elternabend

Im Laufe eines Kindergartenjahres finden Elternabende zu verschiedenen Themen statt, diese werden vom Kindergartenteam oder von externen Referenten gestaltet. Die Themen orientieren sich an den Interessen der Eltern oder greifen Themen aus dem pädagogischen Alltag auf.

Elternbeirat

Im Oktober findet die Elternbeiratswahl statt. Der gewählte Elternbeirat hat eine beratende Funktion und ist ein Bindeglied zwischen Elternschaft, Personal und Träger der Einrichtung.

Elterngespräch

Gerne führt die Gruppenerzieherin Ihres Kindes mit Ihnen ein Gespräch, um Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kinders zu informieren. Sollten Fragen, Ungereimtheiten oder ein Problem auftreten, kommen Sie bitte auf uns zu und vereinbaren Sie mit uns einen Gesprächstermin.

Elternpost

Im digitalen Zeitalter möchten wir gerne den Papierverbrauch reduzieren und senden Ihnen deshalb den Elternbrief per Email zu. Bitte geben Sie hierzu auf dem Blatt „Zusatzangaben zum Kindergartenbesuch“ Ihre Emailadresse an.

Ersatzwäsche

Bitte bringen Sie für Ihr Kind der Jahreszeit entsprechend Wechselwäsche mit. Wir werden diese für den „Notfall“ im Schrank aufbewahren.

F wie Ferien / Fotos

Ferien

Jährlich erhalten Sie von uns einen Ferienkalender mit den Schließtagen des Kindergartens.

Zu betriebsarmen Zeiten bieten wir einen Feriendienst an. Da erfahrungsgemäß wegen der Schulferien weniger Kinder anwesend sind arbeitet der Kindergarten mit reduzierter personeller Besetzung.

Bitte geben Sie hierzu die schriftliche Anmeldung (Formulare werden im Herbst ausgeteilt) in Ihrer Gruppe ab.

Fotos

Zu den verschiedenen Anlässen machen wir während des Jahres immer wieder Fotos von Ihrem Kind.

Einmal im Jahr kommt der Kindergartenfotograf und macht Einzel- und Gruppenfotos.

G wie Garten / Geburtstag

Garten

Wir werden fast täglich in den Garten gehen. Bitte kleiden Sie Ihr Kind dem Wetter entsprechend. Die Kleidung Ihres Kindes sollte schmutzig werden dürfen.

Geburtstag

Den Geburtstag Ihres Kindes werden wir in der Gruppe feiern. Gerne dürfen Sie an diesem Tag Ihrem Kind eine Süßigkeit in Form von Obst, Gemüse oder auch Salzstangen/ Brotstangen für die „Gäste“ mitgeben.

Geburtstagstagskochen bzw. -backen

Die Geburtstagskinder des jeweiligen Monats dürfen gemeinsam für die Gruppe kochen oder backen.

H wie Hausschuhe

Hausschuhe

Ihr Kind benötigt Hausschuhe, die es selbstständig an- und ausziehen kann.

K wie Krankheit

Krankheit

Ist Ihr Kind erkrankt, so geben Sie uns bitte per Email krankmeldung@am-kornfeld.de oder telefonisch Bescheid.

Kinder, die an einer übertragbaren Krankheit leiden, dürfen die Einrichtung aus Rücksicht auf die Gesundheit der anderen Kinder und des Personals nicht besuchen. Wenn sich Ihr Kind an einer meldepflichtigen Krankheit (§6 Infektionsschutzgesetz) angesteckt hat, melden Sie dies bitte unverzüglich dem Kindergarten und bringen dann eine ärztliche Bescheinigung über die Genesung des Kindes mit.

Ansteckende Krankheiten werden im Eingangsbereich anonym ausgehängt.

Sollte ein Kind während des Aufenthalts im Kindergarten erkranken oder einen Unfall erleiden, informieren wir unverzüglich die Eltern.

M wie Medikamente / Mittagessen

Medikamente

Medikamente dürfen vom Personal nur an Kinder, die chronisch krank sind oder ein Notfallmedikament (Allergie, Fieberkrampf…) benötigen mit einer ärztlichen Anordnung verabreicht werden.

Mittagessen

Das Mittagessen findet ab 12:30 Uhr statt.
Mit Hilfe des „kitafino“-Programmes können Sie das Mittagessen für Ihr Kind buchen.
Nähere Informationen erhalten Sie in einem separaten Infoschreiben.

N wie Name

Name

Bitte beschriften Sie, wenn möglich, Hausschuhe, Turnschuhe, Wechselwäsche und Turnkleidung mit dem Namen Ihres Kindes, um Verwechslungen zu vermeiden.

P wie Portfolio

Über die gesamte Kindergartenzeit erstellen wir für Ihr Kind ein Portfolio.

T wie Tagesablauf / Turnen

Tagesablauf

07.30-08.15 Uhr Bringzeit  
08.00-12.00 Uhr Pädagogische Kernzeit beinhaltet das Freispiel, Toilettengang und Händewaschen,
Brotzeiten und pädagogische Angebote, Gartenzeit,
zusätzliche Angebote
12.00-12.30 Uhr 1. Abholzeit  
ab 12.30 Uhr 2. Brotzeit  
13.00 Uhr Mittagsruhe/-schlaf bzw. Freispiel
13.00-13.30 Uhr 2. Abholzeit  
14.00-14.30 Uhr 3. Abholzeit  

Turnen

Einmal wöchentlich findet eine gelenkte Turnstunde statt, hierfür benötigt Ihr Kind der Jahreszeit entsprechende Turnkleidung z. B. T-Shirt und Shorts/Jogginghose und Turnschuhe (Schlappen) mit abriebfester, heller Sohle.

V wie Versicherung

Auf den Wegen zwischen Elternhaus und Tageseinrichtung sowie während des Aufenthaltes in der Einrichtung besteht für die Kinder ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. In einem Schadensfall besteht Mitteilungspflicht an die Kindergartenleitung.

W wie Wochenrückblick

Wochenrückblick

Vor dem jeweiligen Gruppenzimmer hängt ein Wochenrückblick aus, der Ihnen Einblick in unsere pädagogische Arbeit gibt und ein Gesprächsimpuls für Ihr Kind sein kann.